Menü

St. Anna – Borsum

Borsum wurde in der Geschichte im Jahr 853 erstmals namentlich erwähnt: Borsum, der Name kommt von Brussina; das läßt uns vermuten, dass uns die Römer diesen Namen gegeben haben.

Bei Hochwassser war jeglicher Verkehr zu den Nachbardörfern nur mittels Boot möglich. Deswegen beschloss man 1515 eine Kapelle zu bauen. Diese wurde im Jahr 1819 durch die jetztige Kirche ersetzt. 1891 wurde diese restauriert und der Turm erhielt dann erstmals eine Spitze. Die einzige Glocke in diesem Turm enthält eine Inschrift die überstetzt lautet: Die Patronin der Kapelle in Borsum ist die heilige St. Anna. Zur Zeit des Pastors Mödden in ASD 1827 haben H.B. van Bergen und M. Fremy mich gegossen.

1930 erhielt Borsum einen eigenen Friedhof, nachdem bei Hochwasser die Toten um die Kirche herum beerdigt wurden, bzw. auf dem Friedhof in Aschendorf. Erste Tote auf dem neuen Friedhof war die Ehefrau von Theodor Staars im Jahr 1931.

1950 hat man aus den Steinen der alten Schule die Sakristei angebaut. Früher kam man von der jetztigen Sakristei-Tür in die Kirche, der Altar war vorgezogen und hinter dem Altar befand sich die Sakristei. Dies geschah während der Zeit des Pastor Struwe, der auch für einen Taufstein gesorgt hat, den uns die Gemeinde Rhede geschenkt hat. Vor ca. 25 Jahren haben die Borsumer die Kirche von innen restauriert mit rotem Klinker, Holzvertäfelung an der Decke und neuen Fliesen.

Der Altar in unserer Kirche wurde gestiftet von Frau Anna Schulte und den Gebrüdern Dickebohm.

Den Preditstuhl hat der Künstler Hellerbernd gefertigt. Bernhard Heller ist im Sande 1878 geboren und 1937 in Lathen gestorben. In seiner Kindheit musste er Kühe hüten; dabei hatte er Zeit zum Schnitzen. In unserer Kirche sind die Kanzel, die Kommunionbank und die Kriegergedenktafel, sowie die Rahmen des Kreuzweges von ihm angefertigt.

Weitere Figuren zeigen in unserer St. Anna Kirche die heilige Anna mit Tochter Maria, der Mutter Gottes, den heiligen Josef, Johannes den Täufer im Altarraum. Die heutige Krippe ist von Fam. Wiemker aus Rhede angefertigt und gestiftet. Sie ist schon seit Jahren im Besitz unserer Kirche.